Nicht jeder mag oder verträgt Kuhmilch. Lange Zeit galt Sojamilch als der Ersatz schlechthin. Mittlerweile können wir aber auch aus Reis oder Hafer milchähnliche Getränke anbieten. Sind sie doch ein geeigneter Ersatz für Kuhmilch .Alle Getreidedrinks sind frei von tierischem Eiweiß und enthalten keinen Milchzucker (Lactose). Deshalb werden sie von Personen mit Kuhmilchallergie und Lactoseintoleranz vertragen. Auch für Sojaallergiker, die gleichzeitig eine Milchallergie haben, stellen sie eine Alternative dar. Veganer können ebenfalls unbesorgt zu den Drinks greifen, denn sie sind rein pflanzlich. Reiner Reisdrink ist glutenfrei und daher auch für Zöliakiekranke geeignet. Da die Getreidedrinks kein Cholesterin und nur wenig Fett enthalten, sind sie besonders herzfreundlich.
Die Herstellung von Reisdrink ähnelt der des Hafergetränks. Vollkornreis wird gemahlen, mit reichlich Wasser gegart und vermaischt. Durch die Verwendung von Rundkornreis erhält die Maische eine cremige Konsistenz. Dann folgen Fermentation, Sieben und Filtrieren. Das Filtrat wird mit Distel- oder Sonnenblumenöl versetzt, um den Reisdrink zu emulgieren und geschmacklich abzurunden, denn Reis ist fast fettfrei. Da Reis mehr Lecithin als Hafer besitzt, kann auf zusätzliche Emulgatoren verzichtet werden. Neben den "Originalen" bieten die Hersteller auch die Varianten "Vanille" und "Schoko" an jeweils im 1 L Tetra-Pack. Unser Partner hat eine große Auswahl an verschiedenen Eisdrink-Variationen, die den großen Vorteil haben allergenfrei zu sein. Alternativ werden auch Kleinpackungen in 500 ml und 200 ml angeboten.
Sorten: Bio Soja Natur, Bio Soja Vanille, Bio Soja Schoko, Bio Dinkel, Bio Hafer und Bio Hirse
{jd_file file==7}